CT-Coronarangiografie
(Computertomografie der Herzkranzgefäße)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) stellt die führende Todesursache in den westlichen Industrienationen dar.

Mit der Computertomografie der Herzkranzgefäße kann diese Erkrankung bereits sehr früh und bei geringer Pateintenbelastung diagnostiziert werden.

 

WAS IST EINE COMPUTERTOMOGRAFIE DES KORONARARTERIEN?

Bei einer Computertomografie der Herzkranzgefäße (kurz Coronar-CT) erfolgt eine dreidimensionale Abbildung der Herzkranzgefäße. Zusätzlich werden dreidimensionale Darstellungen der Gefäße errechnet.

 

WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE CT- KORONARANGIOGRAFIE ?

Mittels der Computertomografie können die Gefäße des Herzens gut sichtbar gemacht werden. Verkalkungen der Herzkranzgefäße können damit bereits in einem sehr frühen Stadium diagnostiziert werden – noch bevor Engstellen (Stenosen) vorhanden sind. Plaques oder Verengungen können nachgewiesen oder ausgeschlossen werden.

 

FÜR WEN IST DAS UNTERSUCHUNGSVERFAHREN GEEIGNET?

Einerseits für Menschen ohne Beschwerden, allerdings mit Risikofaktoren für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit wie zum Beispiel Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfette, familiäre Vorbelastung.

 

Vorboten und Gefährdungen eines möglichen Herzinfarktes lassen sich auf diese Weise frühzeitig erkennen und präventiv behandeln.