
ULTRASCHALL
Mit dem Ultraschall können nahezu alle Regionen des Körpers untersucht werden. Die Vorteile der Untersuchung sind die gute und rasche Verfügbarkeit der Mehode.
Damit können viele medizinisache Fragestellungen schmerzfrei und ohne Patientenbelastung abgeklärt werden.
Daher ist diese Untersuchung auch für Kinder oder Schwangere ideal geeignet.
Ultraschall: Termin und Vorbereitung
Für diese Untersuchung ist eine Terminvereinbarung erforderlich, vereinbaren Sie diesen bitte mit unserem Praxisteam.
Je nach Fragestellung und Untersuchungsregion können bestimmte Vorbereitungsmaßnahmen nötig sein.
Zum Beispiel sollten Sie für die Untersuchung des Bauchs 3 Stunden nüchtern sein Auch eine gefüllte Harnblase ist von Vorteil.
Informationen dazu erhalten Sie bei der Terminvereinbarung von unseren Mitarbeitern.
Ultraschall: Technik und Ablauf
Die vom Schallkopf ausgesandten Ultraschallwellen werden im Körper reflektiert und aus diesen empfangenen Schallwellen wird vom Computer ein Schnittbild errechnet.
Vorteile der Sonografie sind die dynamische Untersuchung . Damit können Bewegungen der Körperorgane ( Darmperistaltik, Bewegung von Gelenken oder Sehnen) dargestellt werden.
Außerdem kann jede Körperregion in jeder beliebigen Schnittebene untersucht werden.
Mit Hilfe der Sonografie können viele klinische Fragestellungen einfach und schnell abgeklärt werden. Eine Ultraschalluntersuchung ist dabei weder gefährlich noch schmerzhaft.
Der Radiologe trägt ein Gel auf die zu untersuchende Körperregion auf. Der dadurch entstehende Gelfilm ermöglicht eine artefaktfreie Darstellung der Untersuchungsregion.
Die Dauer der Untersuchung beträgt 5-10 Minuten.
Ultraschall: Untersuchungen
Das Verfahren ermöglicht Untersuchungen von fast allen Körperregionen. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:
Abdomensonografie zur Untersuchung der Bauch- und Beckenorgane:
Abklärung von Bauchschmerzen, Gallensteinen, Nierensteinen, Blinddarmentzündung , Verdauunsproblemen
Untersuchung bei Halsorganen und Schilddrüse:
Halslymphknoten, Schilddrüsenvergrößerung, Speichelsteine
Weichteilsonografie zur Untersuchung von Muskulatur und Sehnen (beispielsweise zum Nachweis eines Muskelfaserrisses, Sehnenrisses oder Sehnenscheidenentzündungu.a.m.)
Mammasonografie (als Ergänzung zur Mammografie bei dichter Brust, Zysten oder Fibroadenomen)
Farbkodierte Dopplersonografie:
Die Farbkodierte Dopplersonografie ( kurz FKDS) ist eine Ultraschallverfahren bei dem der Blutfluß je nach Flussrichtung unterschiedlich farbig dargestellt wir.
Damit können die Arterien und venen des Körpers untersucht werden
( z.B: Halsgefäße, Nierenarterien, Bein- und Beckengefäße, Beinvenen).
